Aktuelle Meldungen
-
IMBY unterzeichnet Mietvertrag für das Grüne Zentrum in Kulmbach
20.12.2024
Am Lebensmittelstandort Kulmbach entsteht ein neues Grünes Zentrum, das die Zusammenarbeit der Behörden „Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach (AELF)“, das „Kompetenzzentrum für Ernährung“ (KErn) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und die „Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen“ (KBLV) unter einem Dach bündelt.
Mit der Unterzeichnung des Mietvertrags am 18. Dezember 2024 hat die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) als Vertreterin des Freistaats Bayern einen entscheidenden Schritt zur Realisierung dieses Projekts getan. Die IMBY führte die Verhandlungen mit den beteiligten Behörden federführend und sorgte damit für eine zukunftsfähige Unterbringung der Einrichtungen in einem hochmodernen Gewerbekomplex.
Wie Ministerpräsident Dr. Markus Söder bereits im Juli angekündigt hatte, wird das Grüne Zentrum auf dem Grundstück der ehemaligen Mälzerei Zeitler in der Hofer Straße errichtet. Die geplante Mietfläche umfasst rund 3.200 m² Nutzfläche und wird in einem Neubau untergebracht, für den ein Bauvorbescheid bereits vorliegt. Der Baubeginn soll nach Abschluss der Prüfungen zeitnah erfolgen.
Durch den Standort ergeben sich bedeutende Synergieeffekte, insbesondere in Verbindung mit dem Campus Kulmbach der Universität Bayreuth, der sich auf Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit spezialisiert hat. Auch städtebaulich wird das Projekt die Umgebung um die Hofer Straße und das Mönchshof-Gelände nachhaltig aufwerten.
-
Großer Meilenstein auf dem Weg zu Europas größtem Luft- und Raumfahrtcampus in Taufkirchen
16.12.2024
Die Immobilien Freistaat Bayern (IMBY) hat für den Freistaat Bayern den Ankauf eines rund 13.000 Quadratmeter großen Grundstücks in Taufkirchen erfolgreich notariell beurkundet. Damit wurde ein weiterer entscheidender Schritt für den Aufbau der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität München (TUM) gelegt. Insgesamt wurden für das Projekt final Flächen von nahezu 75.000 Quadratmetern erworben.
Auf den erworbenen Flächen soll nunmehr vor den Toren Münchens Europas größter Luft- und Raumfahrtcampus entstehen. Am bereits bestehenden Hochtechnologiestandort Taufkirchen, der renommierte Unternehmen wie Airbus und Hensoldt beheimatet, wird die Verzahnung von Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft weiter gestärkt. Forschungsergebnisse können in Zukunft noch effizienter direkt in die dort ansässigen Unternehmen eingebracht werden.
Ein besonderes Augenmerk wurde von Anfang an auf Nachhaltigkeit gelegt. Die Neubauten sollen ausschließlich auf bereits versiegelten Flächen entstehen. Zusätzlich wird durch zeitgleiche Anmietungen und die Realisierung eines Interimsgebäudes sichergestellt, dass der Studienbetrieb der Fakultät bereits zum Wintersemester 2025/26 vollständig aufgenommen werden kann. Langfristig wird der Campus etwa 50 Professorinnen und Professoren sowie rund 4.000 Studierenden Raum bieten. Die Planungsarbeiten für das Großprojekt sind aufgenommen worden.
- Alle Meldungen